Potsdam
Wahlkreis 19, Potsdam
Man wünschte sich, Friedrich II. könnte sehen, wie sein Sanssouci heute noch geliebt wird. Dieses privateste aller Königsschlösser, das, wie er meinte, „nur bey meinem Leben dauern“ sollte. Frei übersetzt: Nach mir die Sintflut! Gott sei Dank steht es noch. Und in coronafreien Zeiten rutschen fast tausend Besucher täglich in Filzpantoffeln durch die Säle. Klar ist Potsdam noch viel mehr als seine Schlösser und Gärten, aber ohne diese und andere wunderbare „weiche Faktoren“ hätte es Potsdam in puncto Lebensqualität nicht auf Platz 1 aller deutschen Städte geschafft.
Themen in Potsdam
Weltkulturerbe & Lebensrealität
Der Tourismus ist wesentlicher Wirtschaftsfaktor der Landeshauptstadt Potsdam. Dabei ist der Status „Weltkulturerbe“ der UNESCO von entscheidender Bedeutung. Die Bewahrung dieses Status´ und der damit einhergehende Schutz der Weltkulturerbe-Parks darf jedoch nicht die Lebensqualität der Potsdamer mindern. Potsdam benötigt mehr Raum für Alltags– und Freizeitaktivitäten seiner Bürger.
Verkehr & Infrastruktur
Masterplan für Potsdam und Umgebung – jetzt!
Wir brauchen ein intelligentes Verkehrskonzept für die Landeshauptstadt Potsdam. Individualverkehr und ÖPNV können in einem Smart-City Konzept miteinander koordiniert werden, so dass der Innenstadtverkehr reduziert werden kann.
Wohnen
Wohnen muss bezahlbar sein – für jeden. Wir setzten uns dafür ein, dass in dem dynamischen Wachstumsraum Potsdam jeder Mensch bezahlbaren und geeigneten Wohnraum finden kann. Entbürokratisierung ist dabei eine wesentliche Maßnahme. Das heißt Genehmigungen müssen zügig erteilt werden können, und Bauland muss schnell erschlossen werden können. Dabei muß das Umland mitgedacht werden. Der jetzige Landesentwicklungsplan steht diesem Anliegen diametral entgegen.
Wir sind gegen Regulierungswahn!
Ordnung & Sicherheit
Potsdam muss sicherer werden. Der Einsatz moderner Videoüberwachungstechnik kann dabei unterstützen, unsere Bahnhöfe sicherer zu machen. Videoüberwachung hilft bei der Verbrechensaufklärung und wirkt gleichzeitig präventiv. Deshalb sollte an allen Bahnhöfen und Haltestellen Videoüberwachung eingeführt werden, um für mehr Sicherheit zu sorgen.
Kinder, Jugend & Bildung
Kinder und Jugendliche zählen zu den großen Verlierern der Corona-Pandemie. Umfassende Finanzhilfen des Bundes müssen es den Ländern mit ihrer Bildungshoheit ermöglichen, umfangreiche Zusatzangebote zum Aufholen u.a. der durch das Home-Schooling entstandenen Lücken herbeizuführen. Das muss auch musikalische und sportliche Angebote miteinbeziehen, die gerade für Heranwachsende einen wichtigen Teil ihrer Persönlichkeitsentwicklung darstellen.
Pflege
Die Corona-Pandemie hat Lücken einer flächendeckenden Versorgung mit qualifiziertem Krankenhaus- und Pflegepersonal offengelegt. Anreize für eine nachhaltig personelle Ausstattung müssen durch eine angemessene Bezahlung gesetzt werden.
Sacrow
Infrastruktur
Funkmast
Der Bau eines Funkmastes mitten in den Ort ist unverständlich. Zumal es Ausweichmöglichkeiten gibt, die von allen vor Ort akzeptiert wurden. Da kann noch nicht das letzte Wort gesprochen sein.
Fahrland / Neu Fahrland
Infrastruktur
Verkehrskonzept Krampnitz
Gemeinsam mit unseren CDU-Mitgliedern im Potsdamer Nord-Westen setze ich mich für ein umfassendes Verkehrskonzept für den Potsdamer Norden ein. Das gilt vor allem für die B2. Die geplante Bebauung von Krampnitz für mehr als 3000 Menschen belastet den Potsdamer Norden unangemessen. So lange es kein tragbares Verkehrskonzept gibt, darf Krampnitz nicht größer geplant werden.
Golm
Kulturdenkmal
Alte Dorfkirche
Der Bund hat gerade entschieden, die auf 700.000 Euro veranschlagte Sanierung der Alten Dorfkirche in Golm mit 200.000 Euro zu fördern. Die Kirche wird seit mehr als 600 Jahren ohne Unterbrechung genutzt. Saskia Ludwig: „Ich danke der Kulturstaatsministerin Monika Grütters für ihre Hilfe bei der Bewilligung der Mittel. Als Bundestagsabgeordnete freue mich außerordentlich, dass die Hilfe des Bundes in meinem Heimatort an so prominenter Stelle sichtbar wird, und bitte Sie alle, den Kirchbauverein – http://www.evkirchepotsdam.de/gemeinden/golm/kirchbauverein-golm/spendenaufruf – mit Spenden zu unterstützen.“
Verkehr
Golm und Eiche müssen durch eine bessere Anbindung zur Bundesautobahn A 10 im Norden von Schwerlast- und Durchgangsverkehr entlastet werden. Die Nordanbindung muss kommen.
Feuerwehr
Die Freiwillige Feuerwehr in Golm ist für Golm überlebenswichtig. Dieses Ehrenamt muss langfristig gefördert werden. Um die Einsatzfähigkeit in einem stark gewachsenen Stadtteil auch in Zukunft gewährleisten zu können, muss sie eine Ausrüstung erhalten, die den heutigen Herausforderungen gerecht wird. Dazu gehört ein modernisiertes, größeres Spritzenhaus ebenso wie ein bedarfsgerechter Fahrzeugpark.
Eiche & Golm
Schule & Bildung
Die Schul- und Betreuungssituation in Eiche und Golm muss verbessert werden. Es fehlen weiterführende Schulen vor Ort. Bildungsstätten müssen dort sein, wo die Schüler sind und nicht umgekehrt. Ich setze mich für die Ansiedlung einer internationalen Schule mit der Möglichkeit eines IB Abschlusses in Golm ein. Eiche und Golm müssen durch eine intelligente Verkehrsplanung von Durchgangsverkehren und Pendlerströmen entlastet werden.
Nedlitz
Infrastruktur
Wohnungsbau
Die Nedlitzinsel ist ein außergewöhnlicher Ort in Neu Fahrland. Sie steht für Kultur, Erholung und für eine grandiose Landschaft. Das soll auch so bleiben. Die dort angedachte zusätzliche Bebauung muss sich in den Gesamtort einfügen und darf das Verkehrsproblem nicht noch weiter vergrößern.
Bornstedt
Infrastruktur
Schule, Sport, Buga-Park
Das Bornstedter Feld wächst, genau so wie der gesamte Potsdamer Norden. Was nicht mit wächst, ist die notwendige Infrastruktur: Schulen, Sportflächen, Jugendeinrichtungen. Der Potsdamer Norden braucht ein Gymnasium. Der Buga-Park muß in seiner jetzigen Größe erhalten bleiben. Angedachte Sportflächen sollten nicht in den Remisenpark verlegt werden.
Uetz-Paaren
Infrastruktur
Autobahnraststätte
Die an der A10 geplante Raststätte „Havelseen“ gehört nach Wolfslake-Ost / Wolfslake-West und nicht nach Uetz-Paaren.
Marquardt
Infrastruktur
Bahnhof-Ausbau
Ich setzte mich für den bereits 2019 geplanten Ausbau des Bahnhofs Marquardt ein, der zur Mobilitätsdrehscheibe und mit Park & Ride-Möglichkeit besonders für Pendler attraktiv werden soll.
Kontakt
Kann ich etwas für Sie tun? Ich freue mich auf Ihre Fragen, Anregungen und Vorschläge. Es geht um unseren Wahlkreis. Die Interessen des Wahlkreises 60 im Deutschen Bundestag sachkundig zu vertreten – ist mein Anliegen.
Die langjährigen Erfahrungen aus der Kommunal- und Landespolitik bringe ich dabei ein. Das Fundament meines Engagements ist die tiefe Verbundenheit mit meiner Heimat.
Schreiben Sie mir. Rufen Sie mich an. Ich bin für Sie da.
Wahlkreisbüro
Dr. Saskia Ludwig
Hoher Weg 144
14542 Werder (Havel)